Operatoren

linearer Operator:  Seien \(X\) ein Banachraum und \(D(T) \le X\) ein Unterraum.
Eine lineare Abbildung \(T\colon D(T) \rightarrow X\) heißt linearer Operator auf \(X\). Man schreibt \((T, D(T))\).

dicht definiert:  Ein linearer Operator \(T\colon D(T) \rightarrow X\) heißt dicht definiert, falls \(\overline {D(T)} = X\).

abgeschlossen:  Ein linearer Operator \(T\colon D(T) \rightarrow X\) heißt abgeschlossen, falls
\(\graph (T) := \{(x, Tx) \;|\; x \in D(T)\} \subset X^2\) abgeschlossen ist, d. h. falls für alle Folgen \(x_n \in D(T)\) mit \(x_n \xrightarrow {n \to \infty } x \in X\) und \(Tx_n \xrightarrow {n \to \infty } y \in X\) gilt, dass \(x \in D(T)\) und \(Tx = y\).

Satz (Charakterisierung der Stetigkeit von abg., dicht def., lin. Operatoren):
Sei \((T, D(T))\) ein abgeschlossener, dicht definierter, linearer Operator.
Dann gilt \(D(T) = X\) \(\iff \) \(T\) stetig.

Satz (Vertauschung von Integral und Operator): Seien \(u \in \C ^0([a, b], X)\) und \((T, D(T))\) ein abgeschlossener, linearer Operator mit \(\Bild (u) \subset D(T)\) und \(T \circ u \in \C ^0([a, b], X)\).
Dann gilt \(T(\int _a^b u(s)\ds ) = \int _a^b T(u(s))\ds \). (Insbesondere gilt dies, falls \(T \in \Lin (X)\).)

Satz (Hauptsatz der Diff.- und Int.rechnung): Sei \(u \in \C ^0([a, b], X)\) differenzierbar in
\(t \in (a, b)\). Dann gilt \(\lim _{h \to 0} \frac {1}{h} \int _t^{t+h} u(s)\ds = u(t)\).

Operatorhalbgruppen

Bemerkung: Man betrachtet die gewöhnliche DGL \(u’(t) = Au(t)\), \(u(0) = u_0\) mit einer konstanten \((n \times n)\)-Matrix \(A\). Diese DGL besitzt für alle \(t \in \real \) eine eindeutige Lösung \(u(t)\). Bezeichnet man mit \(T(t)\) den Lösungsoperator ausgewertet zur Zeit \(t\), d. h. \(T(t)u_0 := u(t)\) mit \(u(t)\) der Lösung zur Anfangsbedingung \(u(0) = u_0\), dann kann man diesen mit dem Matrixexponential explizit angeben: Es gilt \(T(t) = e^{tA} := \sum _{n=0}^\infty \frac {1}{n!} t^n A^n\).

Im Folgenden soll dieses Konzept auf unendlich-dimensionale Räume verallgemeinert werden.

Operatorhalbgruppe:  Eine stark stetige (Operator-)Halbgruppe (oder \(\C _0\)-Halbgruppe) ist eine Familie \((T(t))_{t \ge 0}\) von Operatoren \(T(t) \in \Lin (X)\) auf einem Banachraum \(X\), sodass

  • \(T(0) = \id \),

  • \(\forall _{s, t \ge 0}\; T(s+t) = T(s) T(t)\) (Halbgruppen-Eigenschaft) und

  • \(\forall _{x \in X}\; T(t) x \xrightarrow {t \to 0} x\).

Gilt statt (3) sogar die stärkere Forderung

  • \(\norm {T(t) - \id }_{\Lin (X)} \xrightarrow {t \to 0} 0\),

dann spricht man von einer normstetigen (Operator-)Halbgruppe.

Operatorgruppe:  Eine stark stetige (Operator)-Gruppe (oder \(\C _0\)-Gruppe) ist eine Familie \((T(t))_{t \in \real }\) von Operatoren wie eben, sodass (1), (2), (3) von eben sinngemäß gelten.
Analog sind normstetige (Operator-)Gruppen definiert.

Beispiele

Beispiel:

  • Seien \(X\) ein Banachraum und \(A \in \Lin (X)\).
    Dann ist \((T(t))_{t \ge 0}\) eine normstetige Halbgruppe mit \(T(t) := e^{tA}\) und \(e^{tA} := \sum _{n=0}^\infty \frac {1}{n!} t^n A^n\).
    Lässt man \(t \in \real \) zu, dann erhält man eine normstetige Gruppe.

  • Seien \(X \in \{\C ^0_\unif ([0, \infty )), \C ^0_0([0, \infty )), L^p([0,\infty )) \;|\; p \in [1, \infty )\}\) mit
    \(\C ^0_0([0, \infty )) := \{f \in \C ^0_b([0, \infty )) \;|\; \forall _{\varepsilon >0} \exists _{K \subset [0, \infty ) \text { kpkt.}} \forall _{x \in [0, \infty ) \setminus K}\; |f(x)| < \varepsilon \}\)
    (es gilt \(\C ^0_0 = \{f \in \C ^0 \;|\; \lim _{|x| \to \infty } f(x) = 0\}\), außerdem gilt \(\C ^0_0 \le \C ^0_\unif \)).
    Dann ist \((T(t))_{t \ge 0}\) mit \((T(t) f)(x) := f(x + t)\) für \(t \ge 0\), \(f \in X\) und \(x \in [0, \infty )\) eine \(\C _0\)-Halbgruppe, aber keine normstetige Halbgruppe, die sog. Translationshalbgruppe.
    Für \(\C ^0_b\) oder \(L^\infty \) als \(X\) würde man keine \(\C _0\)-Halbgruppe erhalten.
    Ersetzt man \([0, \infty )\) durch \(\real \) und lässt \(t \in \real \) zu, so erhält man eine \(\C _0\)-Gruppe.

  • Sei \(X \in \{\C ^0_\unif (\real ^n), \C ^0_0(\real ^n), L^p(\real ^n) \;|\; p \in [1, \infty )\}\). Dann ist \((T(t))_{t \ge 0}\) mit
    \((T(t) f)(x) := \frac {1}{(4\pi t)^{n/2}} \int _{\real ^n} e^{-|x-y|^2/(4t)} f(y)\dy \) für \(t > 0\), \(f \in X\) und \(x \in \real ^n\) sowie \(T(0) := \id \) eine \(\C _0\)-Halbgruppe, die sog. Wärmeleitungshalbgruppe oder Brownsche Halbgruppe.

Wachstumsschranken und Stetigkeit

Lemma (Wachstumslemma): Sei \((T(t))_{t \ge 0}\) eine \(\C _0\)-Halbgruppe.
Dann gilt \(\exists _{M \ge 1} \exists _{\omega \in \real } \forall _{t \ge 0}\; \norm {T(t)}_{\Lin (X)} \le Me^{\omega t}\).

exponentielle Wachstumsschranke:  \(\omega _0 := \inf \{\omega \in \real \;|\; \exists _{M \ge 1} \forall _{t \ge 0}\; \norm {T(t)}_{\Lin (X)} \le Me^{\omega t}\}\) heißt (exponentielle) Wachstumsschranke der \(\C _0\)-Halbgruppe \((T(t))_{t \ge 0}\).

Bemerkung: Nach dem Lemma ist die Menge, von der das Infimum gebildet wird, nicht-leer, d. h. \(\omega _0 < +\infty \). Allerdings kann \(\omega _0 = -\infty \) sein und \(\omega _0\) muss nicht angenommen werden.

Kontraktionshalbgruppe:  Ist im Wachstumslemma \(M = 1\), \(\omega = 0\) möglich, d. h. gilt
\(\forall _{t \ge 0}\; \norm {T(t)}_{\Lin (X)} \le 1\), dann heißt die \(\C _0\)-Halbgruppe \((T(t))_{t \ge 0}\) Kontraktionshalbgruppe.

Lemma (Stetigkeit): Sei \((T(t))_{t \ge 0}\) eine \(\C _0\)-Halbgruppe auf einem Banachraum \(X\).
Dann ist die Abbildung \([0, \infty ) \times X \to X\), \((t, x) \mapsto T(t) x\) stetig, genauer gleichmäßig stetig in \(t\) auf kompakten Teilmengen von \([0, \infty )\).
Insbesondere ist für jedes \(x \in X\) die Abbildung \(u\colon [0, \infty ) \to X\), \(t \mapsto T(t) x\) stetig,
d. h. \(u \in \C ^0([0, \infty ), X)\).

Erzeuger

Bemerkung: In diesem Abschnitt ist \((T(t))_{t \ge 0}\) eine \(\C _0\)-Halbgruppe auf dem Banachraum \(X\).

Erzeuger:  Der (infinitesimale) Erzeuger (oder Generator) von \((T(t))_{t \ge 0}\) ist der Operator \((A, D(A))\) mit \(Ax := \lim _{h \to 0+0} \frac {T(h) x - x}{h}\) und \(D(A) := \{x \in X \;|\; \text {$\lim _{h \to 0+0} \frac {T(h) x - x}{h}$ existiert in $X$}\}\).

Bemerkung: Der Erzeuger ist linear, aber i. A. nicht überall definiert und nicht stetig.

absolutstetig:  \(f\colon [a, b] \to \real \) heißt absolutstetig, falls
\(\forall _{\varepsilon > 0} \exists _{\delta > 0} \forall _{a \le x_0 < \dotsb < x_n \le b}\; \big [\sum _{k=1}^n (x_k - x_{k-1}) < \delta \implies \sum _{k=1}^n |f(x_k) - f(x_{k-1})| < \varepsilon \big ]\).

Bemerkung: Es gilt \(f\) Lipschitz-stetig \(\implies \) \(f\) absolutstetig \(\implies \) \(f\) gleichmäßig stetig.
Es gilt \(f\) absolutstetig \(\iff \) \(\exists _{g \in L^1([a, b])} \forall _{x \in [a, b]}\; f(x) = f(a) + \int _a^x g(t)\dt \). In diesem Fall ist \(f\) fast überall differenzierbar, es gilt \(f’ \in L^1([a, b])\) und \(g = f’\) fast überall.

Beispiel:

  • Der Erzeuger von \((e^{tA})_{t \ge 0}\) ist \(A\).

  • Sei \((T(t))_{t \ge 0}\) bzw. \((T(t))_{t \in \real }\) die Translationshalbgruppe bzw. -gruppe und \(A\) der Erzeuger.
    Ist \(X = \C ^0_0([0, \infty ))\) bzw. \(X = \C ^0_0(\real )\), dann ist \(A = \frac {d}{dx}\) mit
    \(D(A) = \{f \in \C ^0_0 \;|\; \text {$f’$ existiert und $f’ \in \C ^0_0$}\}\).
    Ist \(X = L^p([0, \infty ))\) bzw. \(X = L^p(\real )\) mit \(p \in [1, \infty )\), dann ist \(A = \frac {d}{dx}\) mit
    \(D(A) = \{f \in L^p \;|\; \text {$f$ ist absolutstetig und $f’ \in L^p$}\}\).

  • Sei \((T(t))_{t \ge 0}\) die Wärmeleitungshalbgruppe und \(A\) der Erzeuger.
    Ist \(X = L^p(\real ^n)\), dann ist \(A = \Delta \) mit \(D(A) = W^{2,p}(\real ^n)\)
    (d. h. \(D(A) = H^2(\real ^n)\) für \(p = 2\)).

Lemma (Erzeuger): Seien \(A\) der Erzeuger von \((T(t))_{t \ge 0}\) und \(t \ge 0\). Dann gilt

  • \(\int _0^t T(s) x\ds \in D(A)\) und \(A(\int _0^t T(s) x\ds ) = T(t) x - x\) für alle \(x \in X\),

  • \(T(t) x \in D(A)\) und \(A T(t) x = T(t) A x\) für alle \(x \in D(A)\) sowie

  • \(T(t) x - x = \int _0^t T(s) Ax\ds \) für alle \(x \in D(A)\).

Satz (Erzeuger dicht def. und abg.): Sei \(A\) der Erzeuger von \((T(t))_{t \ge 0}\).
Dann ist \(A\) dicht definiert und abgeschlossen.

Satz (Erzeuger als rechte Seite einer DGL): Seien \(A\) der Erzeuger von \((T(t))_{t \ge 0}\) und \(x_0 \in D(A)\).
Dann ist \(u\colon [0, \infty ) \rightarrow X\), \(u(t) := T(t) x_0\), stetig differenzierbar, \(D(A)\)-wertig und die eindeutige Lösung des AWPs der abstrakten banachraumwertigen gewöhnlichen DGL (abstraktes Cauchy-Problem) \(u’ = Au\), \(u(0) = x_0\). Außerdem hängt \(u(t)\) für alle \(t \ge 0\) stetig von \(x_0\) ab.

Folgerung: Zwei \(\C _0\)-Halbgruppen auf \(X\) mit demselben Erzeuger stimmen überein.

Satz (Äquivalenz zur Normstetigkeit): Sei \(A\) der Erzeuger von \((T(t))_{t \ge 0}\). Dann sind äquivalent:

  • \((T(t))_{t \ge 0}\) ist normstetig.

  • \(A\) ist stetig.

  • \(D(A) = X\)

In diesem Fall gilt \(\forall _{t \ge 0}\; T(t) = e^{tA}\).

Bemerkung: Die Äquivalenz \(\text {\emph {(2)}} \iff \text {\emph {(3)}}\) gilt auch für jeden anderen dicht definierten, abgeschlossenen linearen Operator auf einem Banachraum, siehe oben.