Bemerkung: Im Folgenden betrachtet man die Lösungen von \(-\div (a \nabla u) = f\) in \(\Omega \) und \(u = 0\) auf \(\partial \Omega \), wobei \(\Omega \subset \real ^n\) offen sowie \(a\colon \Omega \rightarrow \real ^{n \times n}\) mit \(\forall _{x \in \Omega }\; [\text {$a(x)$ symmetrisch}]\) und \(a\) gleichmäßig elliptisch, d. h. \(\exists _{\lambda > 0} \forall _{x \in \Omega } \forall _{\xi \in \real ^n}\; \frac {1}{\lambda } |\xi |^2 \ge \xi a(x) \xi \ge \lambda |\xi |^2\).
Im Fall \(a(x) \equiv I\) (Einheitsmatrix) ergibt sich die Poisson-Gleichung.
Dabei ist \(\div (F) = \nabla \cdot F := \partial _{x_1} F_1 + \dotsb + \partial _{x_n} F_n\) die Divergenz des Vektorfelds \(F\).
Es gilt \(\div (a \nabla u) = \sum _{i,j=1,\dotsc ,n} \partial _{x_i} (a_{ij} \partial _{x_j} u)\) mit \(a_{ij}(x) := e_i a(x) e_j\).

Bemerkung: Um den Regularitätssatz für \(\C ^{m+2}\)-berandete Gebiete \(\Omega \) zu zeigen, zeigt man eine Modifikation zunächst für den Ganzraum \(\real ^n\) und dann für den Halbraum \(\{x \in \real ^n \;|\; x_1 > 0\}\).

Regularitätssatz für den Ganzraum

Satz (Ganzraum-Fall):
Seien \(m \in \natural _0\), \(a \in \C ^{m+1}_b(\real ^n, \real ^{n \times n})\) gleichmäßig elliptisch, \(f \in H^m(\real ^n)\) und \(u\) die schwache Lösung von \(-\div (a \nabla u) = f\) in \(\real ^n\), d. h. \(u \in H^1(\real ^n)\) mit \(\forall _{\varphi \in H^1(\real ^n)}\; \int _{\real ^n} a \nabla u \nabla \varphi \dx = \int _{\real ^n} f\varphi \dx \).
Dann ist \(u \in H^{m+2}(\real ^n)\) mit \(\norm {u}_{H^{m+2}(\real ^n)} \le C (\norm {f}_{H^m(\real ^n)} + \norm {u}_{H^1(\real ^n)})\) und \(C = C(n, a)\).

Bemerkung: Zum Beweis benötigt man ein paar Sätze über Differenzenquotienten.

Differenzenquotient:  Seien \(v \in H^1(\real ^n)\), \(h > 0\) und \(e_i\) der \(i\)-te Einheitsvektor.
Dann heißen \(\partial _{x_i}^h v(x) := \frac {1}{h} (v(x + he_i) - v(x))\) und \(\partial _{x_i}^{-h} v(x) := \frac {1}{h} (v(x) - v(x - he_i))\) Differenzenquotienten von \(v\) zur Schrittweite \(h\).

Lemma (Differenzenquotienten): Für \(u, v \in H^1(\real ^n)\) gilt \(\partial _{x_i}^h v, \partial _{x_i}^{-h} v \in H^1(\real ^n)\) und

  • \(\int _{\real ^n} v (\partial _{x_i}^{-h} u)\dx = -\int _{\real ^n} (\partial _{x_i}^h v) u \dx \) (diskrete partielle Integration),

  • \(\partial _{x_i}^h (vu) = v (\partial _{x_i}^h u) + (\partial _{x_i}^h v) u(\cdot + he_i)\) (diskrete Produktregel) und

  • \(\int _{\real ^n} |\partial _{x_i}^{-h} v|^2 \dx \le \int _{\real ^n} |\nabla v|^2 \dx \), also \(\norm {\partial _{x_i}^{-h} v}_{L^2(\real ^n)} \le \norm {\nabla v}_{L^2(\real ^n)}\).

Lemma (abg. Einheitskugel in \(L^2(\real ^n)\) schwach folgenkpkt.):
In einem reflexiven Banachraum ist \(\overline {B_1(0)}\) schwach folgenkompakt. Jede beschränkte Folge enthält also eine schwach konvergente Teilfolge.
\(L^2(\real ^n)\) ist sogar ein reflexiver Hilbertraum und \((L^2(\real ^n))’ \cong L^2(\real ^n)\) mittels des Isomorphismus aus dem Rieszschen Darstellungssatz, d. h. \(f_k \rightharpoonup f\) in \(L^2(\real ^n)\) genau dann, wenn
\(\forall _{g \in L^2(\real ^n)}\; \int _{\real ^n} f_k g\dx \xrightarrow {k \to \infty } \int _{\real ^n} fg\dx \).
Dabei gilt \(\norm {f}_{L^2(\real ^n)} \le \liminf _{k \to \infty } \norm {f_k}_{L^2(\real ^n)}\) (Unterhalbstetigkeit der Norm).

Regularitätssatz für den Halbraum

Satz (Halbraum-Fall):
Seien \(m \in \natural _0\), \(\Omega := \{x \in \real ^n \;|\; x_1 > 0\}\), \(a \in \C ^{m+1}_b(\overline {\Omega }, \real ^{n \times n})\) gleichmäßig elliptisch, \(f \in H^m(\Omega )\) und \(u\) die schwache Lösung von \(-\div (a \nabla u) = f\) in \(\Omega \) und \(u = 0\) auf \(\partial \Omega \), d. h. \(u \in H^1_0(\Omega )\) mit \(\forall _{\varphi \in H^1_0(\Omega )}\; \int _\Omega a \nabla u \nabla \varphi \dx = \int _\Omega f\varphi \dx \).
Dann ist \(u \in H^{m+2}(\Omega )\) mit \(\norm {u}_{H^{m+2}(\Omega )} \le C (\norm {f}_{H^m(\Omega )} + \norm {u}_{H^1(\Omega )})\) und \(C = C(n, a)\).

Elliptischer L²-Regularitätssatz (C^{m+2}-berandete Gebiete)

Satz (elliptischer \(L^2\)-Regularitätssatz): Seien \(m \in \natural _0\), \(\Omega \subset \real ^n\) offen, beschränkt und \(\C ^{m+2}\)-berandet, \(a \in \C ^{m+1}(\overline {\Omega }, \real ^{n \times n})\) gleichmäßig elliptisch, \(f \in H^m(\Omega )\) und \(u\) die schwache Lösung von \(-\div (a \nabla u) = f\) in \(\Omega \) und \(u = 0\) auf \(\partial \Omega \), d. h. \(u \in H^1_0(\Omega )\) mit \(\forall _{\varphi \in H^1_0(\Omega )}\; \int _\Omega a \nabla u \nabla \varphi \dx = \int _\Omega f\varphi \dx \).
Dann ist \(u \in H^{m+2}(\Omega )\) mit \(\norm {u}_{H^{m+2}(\Omega )} \le C \norm {f}_{H^m(\Omega )}\) und \(C = C(\Omega , a)\).

Bemerkung: Der Satz gilt auch, wenn \(\Omega \subset \real ^n\) offen, beschränkt und Lipschitz-berandet ist.

Bemerkung: Der Beweis erfolgt mittels Diffeomorphismen und Rückführung auf den Ganz- und den Halbraum-Fall.

Weil \(\Omega \) \(\C ^{m+2}\)-berandet ist, gilt \(\exists _{N \in \natural } \forall _{k = 1, \dotsc , N} \exists _{U_k \subset \real ^n \text { offen}} \exists _{\phi _k\colon \real ^n \rightarrow \real ^n}\) \(\phi _k(\Omega \cap U_k) \subset \{y_1 > 0\}\) und \(\phi _k(\partial \Omega \cap U_k) \subset \{y_1 = 0\}\), sodass \(\partial \Omega \subset \bigcup _{k=1}^N U_k\). Dabei sind die \(\phi _k\) \(\C ^{m+2}_b\)-Diffeomorphismen, d. h. \(\phi _k\) ist bijektiv und \(\phi _k, \phi _k^{-1} \in \C ^{m+2}_b(\real ^n)\). Definiert man \(U_0 := \Omega \), so gilt \(\overline {\Omega } \subset \bigcup _{k=0}^N U_k\).

Wegen \(\norm {u}_{L^2(\Omega )} \le C(\Omega , a) \norm {\nabla u}_{L^2(\Omega )} \le C’(\Omega , a) \norm {f}_{L^2(\Omega )}\) reicht es aus, die Normen \(\norm {\partial _x^\alpha u}_{L^2(\Omega )}\) der höheren Ableitungen mit \(2 \le |\alpha | \le m + 2\) nach \(\norm {f}_{H^m(\Omega )} + \norm {u}_{H^1(\Omega )}\) abzuschätzen.

Es gibt eine Partition der Eins, d. h. \(\forall _{k=0,\dotsc ,N} \exists _{\eta _k \in \C ^\infty _c(U_k)}\; \eta _k \ge 0\) und \(\sum _{k=0}^N \eta _k = 1\) auf \(\overline {\Omega }\). Definiert man \(u_k := \eta _k u\) für \(k = 0, \dotsc , N\), so gilt \(\sum _{k=0}^N u_k = u\) in \(\Omega \) und \(u_k \in H^1_0(\Omega )\) mit \(\norm {u_k}_{H^1(\Omega )} \le C \norm {u}_{H^1(\Omega )}\). Hat man die Abschätzung für alle \(u_k\) bewiesen, dann gilt
\(\norm {\partial _x^\alpha u}_{L^2(\Omega )} \le \sum _{k=0}^N \norm {\partial _x^\alpha u_k}_{L^2(\Omega )} \le \sum _{k=0}^N C’ (\norm {f}_{H^m(\Omega )} + \norm {u_k}_{H^1(\Omega )}) \le C’’ (\norm {f}_{H^m(\Omega )} + \norm {u}_{H^1(\Omega )})\). Daher reicht es, die Abschätzung nur für \(u_k\), \(k = 0, \dotsc , N\) zu zeigen.

Bemerkung: Durch Kombination des Satzes von Lax-Milgram, des elliptischen \(L^2\)-Regularitätssatzes und des Sobolevschen Einbettungssatzes erhält man die Existenz von klassischen Lösungen des elliptischen Dirichlet-Problems, falls \(f \in H^m(\Omega )\) und \(m = m(n) \in \natural \) hinreichend groß ist. Für \(m = \infty \) ist die Lösung unendlich oft differenzierbar, d. h. \(u \in \C ^\infty (\Omega )\). Man kann die Beweis-Strategie auch verallgemeinern, sodass man unendlich oft differenzierbare Lösungen des Eigenwertproblems für den Laplace-Operator erhält.

Bemerkung: Man kann die elliptische \(L^2\)-Regularitätstheorie zur elliptischen \(L^p\)-Regularitätstheorie für \(p \in (1, \infty )\) verallgemeinern. Diese Verallgemeinerung heißt Calderón-ZygmundTheorie und man bekommt dann Abschätzungen der \(W^{m,p}\)-Normen von \(u\) gegen \(f\).